Dr. Edward Bach (1886-1936) suchte nach einer natürlichen Heilmethode, die im Organismus nichts verändert oder zerstört. Er war davon überzeugt, dass der Ausbruch einer Krankheit den Ursprung im seelischen Ungleichgewicht des Patienten hat.
Aus Blüten und Knospen verschiedener Blumen und Bäume wurden die 38 Bachblüten Essenzen, die uns heute bekannt sind.
Eine Therapie mit Bachblüten zielt vor allem auf den Gemütszustand des Patienten ab. Das Erreichen des seelischen Gleichgewichtes ist das Ziel. Daraus resultieren viele positive Nebeneffekte.
*Körperliche Symptome, werden gelindert oder verschwinden gänzlich.
*unerwünschtes Verhalten kann sich verbessern
*Verhaltensauffälligkeiten können sich regulieren
Die Voraussetzung für eine gelungene Therapie ist neben einer allgemeinen Untersuchung auch eine ausführliche Anamnese. Nicht für jeden Patienten ist die Bachblütentherapie der richtige Weg.